Zum Inhalt springen

Standortbilanz

Quantifizieren Sie den Mehrwert Ihres Unternehmens dür die Region!

Sie wissen, um den positiven Einfluss, den Ihr Unternehmen für Ihre Region schafft. Wir liefern konkrete Zahlen, die diesen Einfluss unterstreichen. Mithilfe einer regionalwirtschaftlichen Standortbilanz ermitteln wir Effekte außerhalb des Unternehmens, die sich auf Ihre unternehmerischen Tätigkeiten zurückführen lassen. Wir erstellen eine wissenschaftlich fundierte Studie und präsentieren die Ergebnisse anhand greifbarer Kennzahlen – ideal für Ihre Außenkommunikation.
Vorteile für Ihr Unternehmen
Untersuchte Kennzahlen
Was ist eine Standortbilanz?
Referenzen
Kontakt

Die Vorteile einer Standortbilanz für Ihr Unternehmen:

Positionierung

in der Region

Wir schaffen klare Fakten über die regionalwirtschaftliche Bedeutung Ihres Unternehmens. Positive Effekte lassen sich einfach verdeutlichen – das unternehmerische Engagement in der Region kann einfach kommuniziert werden. 

Imagepflege

 

Stärken Sie die Wahrnehmung ihres Unternehmens. Standortbilanzen bilden die perfekte Informationsbasis für medial inszenierte Kampagnen oder die interne Kommunikation an Mitarbeitende.

Positive, nachprüfbare Botschaften

Die konkreten, wissenschaftlich ermittelten Zahlen verfügen über hohe Glaubwürdigkeit. Wir als unabhängiges Institut legen Wert auf ein transparentes Forschungsdesign.

Vergleich

Die ermittelten Faktoren lassen sich bei Bedarf in direkten Bezug zu Mitbewerber*innen setzen. So werden Stärken sowie Potenziale leicht erkennbar.

Untersuchte Kennzahlen

Grafik

"Ihr Beitrag, der Familien trägt."


Im Zusammenhang mit der Beschäftigung werden selbstverständlich Löhne und Gehälter bezahlt. Wir quantifizieren die Summe der Einkommen für Arbeitnehmerinnen nd Arbeitnehmer die entlang der regionalen Lieferketten unmittelbar oder mittelbar für Ihr Unternehmen tätig sind. Auch hier lässt sich ein Einkommensmultiplikator berechnen. Bei einem Multiplikator von 2 bedeutet das, dass Familien in der Region insgesamt noch einmal mit der doppelten Lohnsumme profitieren, die Sie an Ihre Belegschaft bezahlen.

"Ihr Unternehmen schafft Arbeit über die Unternehmensgrenzen hinaus."


Mit der Standortbilanz können wir die Gesamtzahl an Arbeitsplätzen ermitteln, die für die Befriedigung Ihrer regionalen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen nötig ist. Aus dem Verhältnis der bei Ihnen beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den für Ihre Nachfrage nötige Arbeitsplätzen bilden wir einen sogenannten Beschäftigungsmultiplikator. Ein Beschäftigungsmulitplikator von bspw. 2 bedeutet dass zusätzlich zu jedem Arbeitsplatz in ihrem Unternehmen noch zwei weitere Arbeitsplätze durch die wirtschaftliche Tätigkeit entstehen. Dies gilt dann auch bei einer Steigerung der eigenen Beschäftigung.

Wie groß ist eigentlich der Impuls für die regionale Wirtschaft?


Durch Zahlungen für Leistungen, Lieferungen oder Investitionen bei regionalen Lieferanten aber auch Löhne und Gehälter sowie Steuern und Abgaben entstehen in der Region wirtschaftliche Effekte. Die Summe dieser Zahlungen kann als regionaler Impuls verstanden werden. Die regionale Inzidenz ist der Anteil der Zahlungen der in der Region verbleibt an allen Zahlungen des Unternehmens. Man könnte auch von einer regionalen Verbleibsquote aller Zahlungen sprechen.

Der regionale Impuls steigert den Wohlstand


Betrieblich versteht man unter Wertschöpfung die Differenz zwischen dem Wert der erstellten Leistung und den dafür aufgewendeten Kosten der Vorleistungen. Mit der standortbilanz ermitteln wir die wirtschaftliche eistung (Wertschöpfung) die in der Region, über alle Wirtschaftsbereicht und Branchen hinweg durch den regionalwirtschaftlichen Impuls ausgelöst wird.

Ihr Beitrag für eine lebenswerte Region


Wirtschaftliche Aktivität und Erfolg schlägt sich auch in Steruern und Abgaben nieder. Wir ermitteln die konkrete Summe der Einnahmen, die der öffentlichen Hand (Kommunen und Bundesländer) durch die Geschäftsfähigkeit Ihres Unternehmens zufließen. Diese sind Steuern und Abgaben, die Sie bezahlen aber auch die von Ihren Lieferanten bezhalt werden. Und wir ermitteln welcher Anteil davon wirklich vor Ort im Bundesland und in den Gemeinden ankommt. Diese Mittel finanzieren wichtige Leistungen - wie Nahverkahr über Schulen bis hin zu Freizeiteinrichtungen.

Was ist eine Standortbilanz

CONOSCOPE analysiert und berechnet im Rahmen von Standortbilanzen die regionalökonomischen Effekte von Unternehmen. Das bedeutet, dass in greifbaren Kennzahlen dargestellt wird, welchen wirtschaftlichen Einfluss ein Unternehmen auf seine regionale Umgebung ausübt. Mithilfe der Input-Output-Analyse können volkswirtschaftliche Effekte methodisch präzise und wissenschaftlich belegbar ermittelt werden. Die Input-Output-Analyse wurde 1930 vom Nobelpreisträger Wassily Leontief entwickelt. Sie beschreibt die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftszweigen in Form von Endnachfrage, Vorleistungen und Produktionswerten.

In der Praxis werden dafür von uns individuell an den Standort des Unternehmens angepasste Rechnungen auf Basis der Input-Output-Tabellen des Statistischen Bundesamtes durchgeführt.

Projektbeispiele

Weitere Kunden

 

AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH
Bayernwerk AG
BMW Group, Werk Leipzig 
enercity AG 
enviaM Mitteldeutsche Energie
ekom21 – KGRZ Hessen
ESWE Gruppe
EWE AG 
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH 
Gasnetz Hamburg GmbH
Infra-Zeitz Servicegesellschaft mbH
LEW Lechwerke AG 
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft bmH
Mainova AG 
Mercer Stendal GmbH
MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH
nvb GmbH

 

ONTRAS Gastransporte GmbH
SachsenEnergie AG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Stadt Leipzig Host City UEFA Euro 2024
Stadt Leipzig, Leipziger Clubs Livemusikspielstätten
Stadtwerke Osnabrück GmbH
Stadtwerke Peine GmbH 
Stromnetz Hamburg GmbH 
Süwag Energie AG
VAG Nürnberg
VDV e.V.
VNG AG 
VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V. Landesgruppe Sachsen 
VKU e.V. Landesgruppe Niedersachsen 

Ihr Unternehmen ist gut für die Region. Reden wir darüber!

Für viele Unternehmen ist die Förderung der Region eine Herzensangelegenheit. Das zeigt sich in der Rolle als Impulsgeber für regionale Netzwerke, als Auftrag- sowie Arbeitgeber und oft auch in einer regionalen Sponsoren- und Spendentätigkeit. Unsere Standortbilanzen geben Ihnen die Fakten an die Hand, die die Bedeutung Ihres Unternehmens belastbar belegen. Gern erläutern wir Ihnen Details in einem persönlichen Gespräch!

Luise Preuß

Projektmanagerin
CONOSCOPE GmbH
Tel (03 41) 47 827 100
luise.preuss@conoscope.de

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Translate »