Mitarbeitendenzufriedenheit
Im steigenden Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte werden die Gewinnung und die langfristige Bindung von Mitarbeitenden immer stärker zur Herausforderung. Ein sicherer Arbeitsplatz und ein attraktives Gehalt reichen heute nicht mehr aus, um eine hohe Zufriedenheit bei Beschäftigten zu erzielen. Vielmehr spielen hierfür Faktoren wie die Unternehmenskultur und Weiterentwicklungsmöglichkeiten eine bedeutende Rolle. Aber wie genau können Unternehmen sich als Arbeitgeber positiv abheben und Mitarbeitende begeistern?
Schritte zur Verbesserung der Mitarbeitendentzufriedenheit
Den Ist-Zustand analysieren
Eine datenbasierte Strategie entwickeln
Maßnahmen mit Wirkungen umsetzen
Was erreichen Sie mit diesen Schritten?
Wertvolle Erkenntnisse zu Erwartungen von Mitarbeitenden und Begeisterungsfaktoren, Ihrem Image als Arbeitgeber und zielgruppenspezifischen Bedürfnissen sowie Pain Points
Zielgerichtete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung Ihrer Employer Brand Strategy
Höhere Mitarbeitendenzufriedenheit, geringere Fluktuationsraten und erfolgreicheres Recruiting
Wir unterstützen Sie individuell auf Ihrem Weg zu mehr Mitarbeitendenzufriedenheit und -bindung:
In quantitativen Mitarbeitendenbefragungen kann erhoben werden, wie stark sich einzelne Aspekte auf die Zufriedenheit von Mitarbeitenden auswirken. Drei Gruppen lassen sich unterscheiden:
Basismerkmale sind für Mitarbeitende eine selbstverständliche Voraussetzung. Häufig zählen dazu die Arbeitsplatzsicherheit, die Beziehungen zu Kolleg*innen sowie die Flexibilität von Arbeitszeit und -ort.
Leistungsmerkmale werden von Mitarbeitenden erwartet und beeinflussen, abhängig vom Erfüllungsgrad, die Zufriedenheit. Dazu gehören meistens eine gute Work-Life-Balance, ein passendes Arbeitspensum und ein attraktives Gehalt sowie die Unternehmenskultur, das Betriebsklima und der Führungsstil der Vorgesetzten.
Begeisterungsmerkmale werden von Mitarbeitenden nicht vorausgesetzt und führen bei Erfüllung zu einer hohen Zufriedenheit. Sie sind essenziell, um sich gegenüber der Konkurrenz abheben zu können. Dazu eignen sich laut unseren Studien vor allem attraktive Aufstiegschancen im Unternehmen und das Gefühl einer sinnhaften und sinnstiftenden Tätigkeit.
Mit der Sicherheit ihres Arbeitsplatzes, den Beziehungen zu Kolleg*innen sowie der Flexibilität von Arbeitszeit und -ort sind Mitarbeitende in Unternehmen zum Großteil zufrieden. Bei anderen Aspekten, die von den Befragten aber als mindestens ebenso wichtig eingeschätzt werden, bleibt die Zufriedenheit jedoch deutlich hinter den Wünschen zurück. Dies ist insbesondere bei den Aufstiegschancen, dem Führungsstil der Vorgesetzten und dem Gehalt der Fall.
Mitarbeitendenbefragungen können mit folgenden Themenschwerpunkten ausgestaltet werden:
Analyse von Unternehmenskultur und Wertekanon
Für den Erfolg von Veränderungsprozessen ist es entscheidend, dass Führungskräfte ihre Rolle klar verstehen und ihre Wirkung auf Mitarbeitende und Teams reflektieren. Führungskräftefeedback bietet wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung ihrer Führungsqualität und hilft, gezielte Entwicklungsmaßnahmen abzuleiten.
Ausgangssituation und Konzeption
Zu Beginn werden die relevanten Führungsdimensionen definiert, wie z. B. fachliche Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit. Auf dieser Basis wird ein Feedback-Tool entwickelt, das auf wissenschaftlich fundierten Konzepten basiert.Befragung & Auswertung
In einem strukturierten Prozess wird das Feedback aus verschiedenen Perspektiven eingeholt – sowohl von den Mitarbeitenden als auch von den Führungskräften selbst. Die Auswertung erfolgt systematisch, um konkrete Stärken und Entwicklungsfelder sichtbar zu machen.Identifikation des Handlungsbedarfs
Aus den Feedback-Ergebnissen werden die Führungsprofile erstellt und mit Teammatrixen ergänzt. Dies ermöglicht eine gezielte Ableitung von Maßnahmen zur Stärkung der Führungskompetenzen, sei es durch Coaching, Schulungen oder weitere individuelle Entwicklungsmaßnahmen.Ergebniskommunikation und Veränderungsprozesse
Die Ergebnisse werden transparent kommuniziert, und durch kontinuierliches Coaching sowie gezielte Veränderungsmaßnahmen wird der Veränderungsprozess in der Organisation angestoßen.
Führungskompetenzen stärken
Führungskräftefeedback hilft, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und die Teamdynamik in der gesamten Organisation zu verbessern. Indem Führungskräfte regelmäßig Rückmeldungen zu ihren Entscheidungen, Kommunikationsweisen und Führungsstilen erhalten, wird nicht nur die Qualität der Führung erhöht, sondern auch das Vertrauen und die Zusammenarbeit innerhalb der Teams gestärkt.
Maßgeschneiderte Führungskräfteentwicklung
Mit einem strukturierten Feedback-Prozess bieten wir Unternehmen ein praxisorientiertes Werkzeug, das Führungskräfte gezielt in ihrer Entwicklung unterstützt. So wird Führung nicht nur als Managementaufgabe, sondern als strategische Gestaltungsmöglichkeit für langfristigen Unternehmenserfolg verstanden.
Culture Journey – Analyse der Unternehmenskultur im Zeitverlauf
Zu Beginn einer Candidate Journey steht die Jobsuche und damit auch die Überlegung, welche Branchen als besonders attraktiv angesehen werden. Hier können Unternehmen Aufmerksamkeit erlangen, indem sie ihre mediale Präsenz auf die Vorlieben der gewünschten Zielgruppe ausrichten. Setzen sich Job-Suchende genauer mit einem Unternehmen auseinander, sind in dieser Informationsphase vor allem Werteversprechen, die mit dem eigenen Wertekanon übereinstimmen sollten, und Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens von Bedeutung. Nach erfolgreicher Bewerbung bekommen neue Mitarbeitende in der ersten Zeit im Unternehmen tiefere Einblicke in die Unternehmenskultur. Dabei gilt auch hier: Arbeitnehmende fühlen sich besonders in Organisationen wohl, die ähnliche Werte und Eigenschaften aufweisen wie sie selbst. In der längerfristigen Betrachtung der Beschäftigung spielen dann meist andere Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren eine entscheidende Rolle für Zufriedenheit der Beschäftigten. Diese gilt es, in regelmäßigen Befragungen der Mitarbeitenden zu erheben und zu evaluieren.
Workshops mit Mitarbeitenden zur Implementierungsunterstützung
Erarbeitung einer Strategie im Rahmen von Kulturwerkstätten
Unser Human Relations Framework

Wie entsteht eine Unternehmenskultur, die Motivation, Vertrauen und Identifikation fördert? Der Weg führt über das systematische Verständnis der Perspektiven der Mitarbeitenden. Ein erprobtes Vorgehen kombiniert dabei quantitative Befragungen, qualitative Vertiefungen und gezielte Maßnahmenentwicklung – auf Basis des Human Relations Frameworks.
Das Human Relations Framework beschreibt, wie Unternehmenskultur, Führung, Teamarbeit und individuelle Motivation zusammenwirken. Es zeigt, dass Zufriedenheit und Bindung nicht isoliert entstehen, sondern im Zusammenspiel mehrerer Ebenen: der individuellen Ebene (Rolle und Entwicklung), der Teamebene (Zusammenarbeit und Vertrauen), der Führungsebene (Kommunikation und Orientierung) und der Organisationsebene (Werte, Strukturen und Leitbilder).

Entlang der Employee Journey – von Recruiting und Onboarding über Mentoring und Identifikation bis hin zu Bindung und Weiterempfehlung – werden entscheidende Einflussfaktoren sichtbar. Diese reichen von Basisfaktoren der Zufriedenheit bis zu Begeisterungsfaktoren, die emotionale Verbundenheit fördern.
Das Framework verbindet quantitative Analysen (z. B. eNPS, Engagement-Scores) mit qualitativen Vertiefungen (Interviews, Team-Workshops) und schafft so eine fundierte Grundlage, um Unternehmenskultur messbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln.
Studie zur Arbeitgeberattraktivität kommunaler Unternehmen
Der Frage, wie insbesondere kommunale Unternehmen diese Herausforderung meistern können, widmet sich unsere Studie zur Arbeitgeberattraktivität. Die Basis dafür bildet eine deutschlandweite repräsentative Onlinebefragung von 1.000 Erwerbstätigen.
Die Studie liefert u.a. Antworten auf folgende Fragen:
- Was wird von einem attraktiven Arbeitgeber erwartet?
- Wie steht es um die Zufriedenheit von Mitarbeitenden?
- Wo liegen die Stärken kommunaler Unternehmen und wo besteht Handlungsbedarf?
- Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur für die Arbeitgeberattraktivität?
Bestellen Sie hier die Studie zur Arbeitgeberattraktivität kommunaler Unternehmen.
Ihre Ansprechpartner
Sie haben noch Fragen?
Kommen Sie gern auf uns zu!

Markus Schubert
Partner
CONOSCOPE GmbH
Tel (03 41) 47 827 12
markus.schubert@conoscope.de

Thomas Lehr
Geschäftsführer
CONOSCOPE GmbH
Tel (03 41) 47 827 15
thomas.lehr@conoscope.de